TV Störung Fernsehen
Fernsehempfang.tv | Hilfestellung für Kabel- und Satelliten-TV
Aktualisiert am 04.06.2019

Störung: Hilfestellung für Kabel- und Satelliten-TV

Die Lieblingsserie läuft oder das spannende Fußballspiel steht an und dann geschieht es – der TV-Empfang wird gestört und das Endgerät überträgt das Programm nicht mehr. Wie kann der Fehler schnellstmöglich behoben und das Programm fortgesetzt werden? Woran liegt es, dass der Empfang bei einer Kabelverbindung oder wahlweise einer Satellitenverbindung plötzlich gestört wird? Der Beitrag soll Ihnen Aufschluss über mögliche Probleme geben und gleichzeitig Hilfestellungen aufzeigen.

Wie stellen Sie den Empfang der Satellitenverbindung wieder her?

    1. Die Signale der Astra-Satellitenverbindung können durch andere Signale gestört werden. Hierunter fallen beispielsweise Funktelefone ebenso wie Smartphones. Um die Verminderung des Empfangs zu vermeiden, sollten Sie diese Endgeräte nach Möglichkeit weiter vom Empfänger entfernt platzieren. Weitere Störungen können durch kabellose Kameras oder das hausinterne WLAN-Netz auftreten. Hierbei empfiehlt es sich, nur Geräte mit einer CE-Kennzeichnung mit richtiger Satelliten-Frequenz zu erwerben. Diese sind vom Hersteller und von der Regierung mit Standards und Normen versehen und werden in einem anderen Frequenzbereich betrieben. Um eine gute Satellitenschüssel zu finden, schauen Sie unter https://www.satellitenschuessel.com nach der optimalen und bedarfsorientieren Lösung.
SAT-Schüssel

Satellitenschüssel: Einfach und bequem das Lieblingsprogramm anschauen | © Pixabay.com @ freeGraphicToday

  1. Eine häufige Störungsquelle ist ein Unwetter. Hierbei blockieren zum Beispiel Gewitterwolken durch ihre Ladung den Empfang. Diese Störung kann leider nur durch Abwarten bewältigt werden.Ist das Unwetter vorbei und die Fernsehstörung ist noch immer vorhanden, sollten Sie prüfen, ob Ihre Sat-Antenne sich durch das Unwetter verschoben hat.
  2. Falls es einmal zu Funkstörungen kommt, wie bei der Bundesnetzagentur nachzulesen ist, sollten Sie einige Zeit warten, bis der Fehler durch das fachmännische Personal behoben wurde.

Damit Sie zumindest vor häuslichen Störungen, wie schlechtem Empfang oder Korrosion, geschützt sind, sollten die folgenden Punkte zum eigenen Wohl beachtet werden.

  • Die Satellitenschüssel sowie das Fernsehkabel sollten regelmäßig überprüft werden, um Fehler und den Ausfall der Verbindung zu vermeiden.
  • Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, ob ein Anschlusskabel beschädigt ist oder durch einen schlecht verarbeiteten F-Stecker der Empfang gestört wird. In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen, die Elemente auszutauschen.
  • Um unnötige Fehler zu vermeiden sollten Sie die richtigen Stecker zum Anschluss der Kabel
  • Der Empfang sollte sich nicht verschlechtern, wenn die richtige Technik sauber installiert bzw. ausgewählt wurde. Die Größe der Satellitenschüssel und ein hochwertiges LNB spielen eine große Rolle. Sollten Sie sich bei der Auswahl der Sat-Schüssel oder des LNBs nicht sicher sein, fragen Sie unsere Profis im Forum.

Kabel TV Störung und die Lösung des Problems

Bevor Sie Ihre Technik für die Störung verantwortlich machen, sollten Sie Ihren Kabelanbieter kontaktieren, ob eventuelle Störungen im Kabelnetz anliegen oder den Nachbarn fragen, ob dieser fernsehen schauen kann. So lässt sich kontrollieren, ob die Störung im eigenen System oder beim Kabelanbieter zu finden ist. Zwei potentielle Störungsherde im Eigenheim können das Koaxialkabel oder der F-Stecker sein. Überprüfen Sie als Erstes, ob das Antennenkabel richtig eingesteckt ist oder ob dieses sich gelockert hat. Sitzt das Kabel richtig, ist auf äußere Schäden und eventuelle Bruchstellen des Koaxialkabels zu achten. Diese können beim Verlegen oder ähnlichen Aktivitäten entstanden sein. Ist ein Schaden ersichtlich, sollte die Fehlerquelle ausgetauscht oder repariert werden. Ein Koaxkabel lässt sich relativ einfach flicken.

TV-Antennenkabel verbinden

TV-Antennenkabel richtig verbinden

Sie entfernen das kaputte Stück. Schrauben dann auf die beiden Enden jeweils einen F-Stecker (WICHTIG: Achten Sie darauf, dass das Geflecht keinen Kurzschluss mit dem Kupferdraht verursacht) und fügen diese mittels eines F-Verbinders wieder zusammen.

F-Kompressionstecker auf Koaxkabel montieren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sollte der F-Stecker die Fehlerquelle sein, tauschen Sie diesen gegen einen HF-dichten F-Kompressionstecker.

Receiver oder Fernseher als Fehlerquelle

Wenn Ihre TV Störung nicht von einem defekten Koaxkabel oder F-Stecker ausgeht, sollten Sie das Problem noch enger eingrenzen. Ist der Receiver nicht im Fernseher integriert, so können Sie im weiterem Ausschlussverfahren diesen einfach überbrücken und das TV-Anschlusskabel direkt am Fernseher anschließen. Haben Sie dann ein Bild, können Sie den Receiver als Fehlerquelle identifizieren. Wenn nicht, überprüfen Sie Ihren Fernseher. Meist hilft auch schon ein Werksreset und ein erneuter Suchlauf. Sollte dies auch nicht helfen, organisieren Sie sich einen TV vom Nachbar.

Receiver oder Fernseher defekt?

Wir sagen Ihnen, auf was Sie beim Kauf achten sollten.

Mehr erfahren!

Die letzte Anlaufstelle, die Sie zur Behebung der Empfangsprobleme in Betracht ziehen können, ist der Kundenservice des Anbieters. Falls die vorherigen Ansätze keine positive Veränderung bei dem Problem erzielen konnten, kann der Kundenservice Ihres Anbieters Hilfestellungen geben und bei der Lösungsfindung behilflich sein.

Störungsquellen finden und Fehler beheben

Störungen des Fernsehempfangs können sowohl beim Kabelfernsehen als auch beim Satellitenfernsehen auftreten. Wie im Artikel beschrieben, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die von Verbrauchern selbst angewendet werden können, um bestimmte Fehler auszuschließen und die gewünschte Funktion wiederherzustellen. Doch nicht alle führen zum gewünschten Ergebnis.

Einfache und schnelle Fehlersuche mit Signaltester

maxx.onLine Signaltester Kabelfernsehen Messgerät DVB-C/DVB-T, Antennensignal messen, Signalstärke Kabelfernsehen übe
Prime  Preis: € 47,90 Jetzt bei ansehen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Update am 9. Oktober 2024 um 23:22 *.

Wenn das Fernsehprogramm vor dem plötzlichen Empfangsausfall normal funktionierte, können Fehler, wie beispielsweise ein Kabelbruch, ausgeschlossen und somit der Kreis der Fehlerbehebung eingeengt werden.Es macht keinen Sinn die komplette Technik auseinander zu rupfen, da die Störungsquelle oft außerhalb sitzt. In vielen Fällen ist es ratsam, ein paar Minuten zu warten. Meist liegt nur eine kurze Störung an und das Bild ist nach wenigen Minuten wieder da. Wenn die Fehlerquelle nicht identifiziert oder selbst behoben werden kann, empfiehlt es sich, den Kundenservice des Kabelanbieters– oder den örtlichen Fachhandel zu Rate zu ziehen.

Unser Forum

Sie fragen, Profis antworten!

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

80 Kommentare zu “Störung: Hilfestellung für Kabel- und Satelliten-TV

  1. Mathi |

    Hallo Timo,

    ich habe folgendes Problem:
    Da unser Kabelanbieter das Analogsignal abgeschalten hat. Habe ich mir einen Strong SRT 3002 Kabelreceiver gekauft.
    Nach dem Anschließen und dem folgenden Sendersuchlauf kam auch Bild und Ton.
    Was aber auf den meisten Sendern Bild- und Tonabbrüchen hat . (Signalstärke von 9 – 70 alles vorhanden)
    Bis jetzt habe ich nur bei der PRO 7 Gruppe keine Fehler bemerkt.

    Habe den Receiver an allen verfügbaren Anschlüssen getestet (4). Überall das selbe Ergebnis.

    Was mich stutzig macht ist das an einem Anschluss bereits ein Samsung UE46ES6300 angeschlossen ist. Über den ich ohne Probleme über den intergrierten Receiver in HD gucken kann.

    Das Kabelsignal wird mit Internet bezogen.
    Wohnen tu ich in einer Platte.

    Ich bin schon drauf und dran die Hardware wieder zurückzubringen.

    Oder könnte es wie bereits oben beschrieben am Kabelrouter liegen.

    Antworten
  2. Kevin |

    Hallo,

    Wir haben vor ca. 3 Monaten bei ARD HD, ZDF HD und 3 Sat HD Bild Störungen bekommen.
    Bild ist Verpixelt und Ton ist kurz weg und das in unterschiedlichen Abständen.
    Das war bei Analog und per Kabel.

    Jetzt wurde es bei uns auf Digital umgestellt und jetzt haben wir auf fast jedem Programm extreme Störungen.

    Was kann das Problem sein?

    MfG

    Kevin

    Antworten
    • Timo |

      Hallo Kevin,

      ich gehe davon aus, dass dein Signal entweder zu hoch oder zu niedrig ist.
      Anzeichen dafür sind deine beschriebenen Störungen.
      Wie ist den die technische Struktur bei dir vor Ort?
      Bei allen Teilnehmern das Problem, wenn ja, wie viele?
      Welche TV Dosen (genaue Bezeichnung) sind verbaut?
      Ist dies ein Mehrfamilienhaus?

    • Kevin |

      Hallo Timo, es ist ein Mittelreihenhaus.
      Mein Nachbar ist auch bei dem gleichen Anbieter und hat keine Probleme.
      Techniker war da und meinte es ist alles okay.
      Hat sich die Dose angeguckt und war am Verteilerkasten, Empfang soll bestens sein.

      Haben auch schon ein anderen Fernseher angeschlossen und ein Nagelneues Antennenkabel angeschlossen, die Störungen bleiben!

      Lg

    • Timo |

      ok, sehr komisch, auch dass der Techniker nichts findet. Hat er den direkt das Signal am TV gemessen?
      Wie viele Dosen hast du im Haus? Alle in Reihe? Oder jede Dose einzeln versorgt? Was ist für eine TV Dose eingebaut? Kannst du die Abdeckung mal abschrauben und den Dosennamen nennen?
      In welchem Ort wohnst du? Evtl. kann ich einen Techniker aus unserem Netzwerk schicken.

  3. Michi |

    Super vielen Dank.
    Ich werde das ausprobieren und dir durchgeben wie es gelaufen ist!

    Eine Frage hätte ich noch…
    Du meintest ich werde Adapter brauchen?
    Welche benötige ich da?

    Antworten
    • Hans-Peter Ritter |

      Bei ARD und ZDF über Sat – Anlage gibt es abends ab 22:00 Uhr oder später Bildverzerrungen und Hinweis mit Kein Signal. Was kann die Ursache sein? Es wäre nett, wenn Sie mir sagen können, an was das liegen könnte. Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße H. – P. Ritter

    • Timo |

      Hallo Hans-Peter,

      diese Art von Störung ist interessant 🙂
      Möchte dich bitten, diese Frage direkt in unser Forum zu schreiben. Wir können dir dann besser Support geben.

  4. Michi |

    Okay das klingt doch nach einem Plan und ich möchte das auf jeden Fall probieren.

    Auf der Dose steht folgendes:

    TV/ Sät
    ESD 84
    5-2400 Mhz
    4 dB
    DC

    R
    5-2400 MHz
    4 dB

    Kannst du damit etwas anfangen?
    Danke schonmal für deine Mühen!

    Grüße
    Michi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Michi Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert