Koaxialkabel besteht aus mehreren Schichten, die im Inneren einen konzentrischen elektrischen Leiter enthalten. Dieser Leiter schirmt das innenliegende Kabel vor elektromagnetischen Strahlen und Störungen ab und dient als elektrischer Rückleiter. Das macht die stabile Übertragung der Signale über längere Distanzen möglich.
Der Kern ist üblicherweise ein Draht aus Kupfer. Dieser wird auch als Seele bezeichnet und ist für die Übertragung des Fernsehsignals zuständig. Das Kupferkabel ist von einem Isolator ummantelt, dieser wiederum von der Schirmung. Außen ist das Antennenkabel von einem Mantel aus Gummi oder Plastik umschlossen.
Aufbau eines Koaxialkabels von innen nach außen:
- Innenleiter, meistens Kupferdraht
- Isolator oder auch Dielektrikum
- mehrere Schichten Schirmung
- Mantel
Wie können Sie Koaxialkabel miteinander vergleichen?
Zunächst sollten Sie sich überzeugen, dass das Koaxialkabel gewisse Qualitätsmerkmale aufweist. Aussagen wie “geeignet für HD, UHD, 4K oder 3D” sind nicht von Belang.
Nach folgenden Kaufkriterien können Sie Ihre Wahl treffen:
- Schirmung
- Dämpfung
- Kabeldicke
- Anschlussmöglichkeiten
- Impedanz
- Preis
Welche Länge sollte das Koaxialkabel haben?
Machen Sie sich vorher Gedanken, wie lang das Antennenkabel sein muss und entscheiden Sie sich eher für ein Stück mehr. Koaxialkabel können miteinander verbunden werden, was jedoch zu unnötigen Störquellen führen könnte. Gerade wenn Sie ein längeres Kabel benötigen sollte dieses nicht auf Spannung stehen, genickt oder gebogen werden. Antennenkabel können Sie sowohl als Meterware kaufen, als auf der Kabelrolle.
Wie oft sollte das Koaxialkabel geschirmt sein?
Die Schirmung ist nach dem Kupferdraht und der Isolation die dritte Schicht des Kabels. Bei der Schirmung achten Sie darauf, dass das Kabel mindestens zweifach, je Länger das Kabel besser sogar vierfach, abgeschirmt ist. Dies sorgt für einen störungsfreien Fernsehempfang.
Dämpfung des Koaxialkabels: Wie viel dB sollten Sie wählen?
Als Dämpfung wird im Koaxialkabel die Abminderung des Signalpegels im Innenleiter bezeichnet, bezogen auf die Frequenz. Also der Signalverlust durch das Kabel bis zum Fernseher. Ist die Dämpfung hoch, kann das Störungen in der Bildqualität zur Folge haben. Die Rückflussdämpfung dagegen gibt an, welches Verhältnis die eingespeiste zur rückgestreuten Energie hat. Eine niedrige Dämpfung hat eine hohe Rückflussdämpfung zur Folge – das wiederum bedeutet ein geringeres Störpotenzial hinsichtlich der Übertragungsqualität. In Kombination mit einer guten Abschirmung, zum Beispiel gegen Störungen von Telefonen, sichert ein hochwertiges Koaxialkabel mit geringer Dämpfung eine gute Übertragungsqualität beim Satelliten- wie beim Kabelfernsehen.
Für die Dämpfung können Sie sich am Dezibel-Wert orientieren, der mit dB angegeben ist. Den dB Wert sollten Sie möglichst hoch wählen, um eine hohe Übertragunsqualität erwarten zu können. Dämpfung zwischen 70dB und 135dB können Sie bedenkenlos nutzen. Mit einer doppelten Schirmung und 110dB sollten Sie ein sehr gutes Koaxialkabel gefunden haben.
Wie dick sollte ein Koaxialkabel sein?
Koaxialkabel sollten Sie auf keinen Fall zu dünn kaufen. Gerade wenn sie einige Meter benötigen kann das Kabel durch das Biegen und Knicken geschädigt werden.
Je dicker das Kabel ist, desto besser wirkt es sich auf die Dämpfung aus, was weniger Signalverluste bedeutet. Koaxialkabel bekommen Sie ab einem Durchmesser von 2 mm. Wir empfehlen Ihnen auf
mindestens 5 mmzurückzugreifen, bis zu 15 mm.
Welchen Anschluss benötigt Ihr Koaxialkabel?
Qualitätsunterschiede gibt es auch bei den Anschlusssteckern. Diese werden teilweise vom Hersteller mitgeliefert oder Sie bringen den gewünschten Stecker ganz einfach selbst an.
Generell wird zwischen zwei Steckertypen unterschieden. Den F-Steckern und den Cinch Steckern. F-Stecker werden mittels Schraubmechanismus an die Antenne oder Wandbuchse verbunden. Sie werden üblicherweise für den Fernsehempfang genutzt. Cinch Stecker hingegen finden eher Anwendung im Video- und Audio-Bereich. Weil Subwoofer, Heimkinoanlagen oder Lautsprecher Hochfrequenzsignale senden sollten Sie einen Cinch Stecker nutzen.
Weitere HF Stecker oder Koaxialstecker benötige Sie, wenn Sie Koaxkabel miteinander verbinden möchten. Gute Steckverbindungen schirmen vor elektromagnetischen Störungen ab und reduzieren die Abstrahlung. Die sogenannten HF-Stecker oder Koaxialstecker bestehen jeweils aus Stecker und Anschlussbuchse.
Beim Kauf eines Steckers sollten Sie darauf achten, dass der Stecker für die Dicke des Kabels geeignet ist. Das Kabel sollte nicht gequetscht werden oder zu dünn sein für den Stecker, um einen optimalen Empfang garantieren zu können.
Welche Impedanz beim Koaxialkabel für den Fernsehempfang?
Bei der Übertragung von Fernsehsignalen wählen Sie immer eine Impedanz von 75 Ohm. Auch deswegen greifen Sie auf einen F-Stecker zurück.
Was kostet ein hochwertiges Koaxialkabel?
Koaxialkabel können Sie sehr günstig kaufen. Billiger wird es je mehr Meter Sie sich zulegen. Zwei Meter Koaxialkabel mit Steckeranschluss bekommen online zwischen 6 und 8 Euro. Sie sollten sich überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre etwas mehr Kabel zu kaufen. 30 Meter kosten gerade mal 10 Euro, 50 Meter erhalten Sie ab 12 Euro und 100 Meter hochwertiges Koaxialkabel gibt es ab 20 Euro.
Perfekten Fernsehempfang mit dem richtigen Antennenkabel
Bei der Auswahl sollten Sie auf ein hochwertiges Koaxialkabel zurückgreifen. Das gilt vor allem dann, wenn größere Leitungswege überbrückt werden müssen. Hochwertige Kabel sind mit dem Zeichen A+ oder A++ ausgezeichnet. Sollten trotz gutem Kabel und korrekter Installation Störungen beim Kabelempfang auftreten, kann ein Hausanschlussverstärker oder ein entsprechender Sat-Verstärker Abhilfe schaffen.
Wo können Sie Koaxialkabel kaufen?
Koaxialkabel bekommen Sie im Baumarkt wie beispielsweise im Obi, aber auch im Elektrohandel bei Saturn oder im Mediamarkt. Die größte Auswahl erhalten Sie Online. Bei Amazon oder eBay haben Sie eine riesige Auswahl du können die Angebote besser auf ihr Preis-Leistungsverhältnis beurteilen. Mit unserem Ratgeber sind Sie bestens auf den Kauf vorbereitet.
Koaxialkabel anschließen und F-Stecker montieren
Damit die Übertragung der Satelliten- oder Kabelsignale störungsfrei bleibt, muss ein Koaxialkabel fachgerecht angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zu stark und nicht zu häufig gebogen wird. Das Kabel darf weder gequetscht noch mit Nagelschellen verbunden werden. Insbesondere Kabelverbindungen gelten als häufigste Fehlerquelle für schlechtes Signal. Installationsfehler können hier den Empfang stören oder ganz verhindern. Dies gilt sowohl für Anschlüsse an Geräte als auch für Kabelverbindungen untereinander.
Zum Montieren des F-Steckers sollten Sie eine Abisolierzange benutzen. Wir empfehlen Ihnen das Montagewerkzeug von tsnetworks. Alles was Sie zur Montage einer Sat-Anlage benötigen haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Wie Sie einen F-Stecker an ein Koaxialkabel montieren zeigt Ihnen das Video von Yogis Technik-Ecke. Er geht nochmal genau auf den Aufbau eines Antennenkabels ein.